Herzlich Willkommen

in Frankenthal

evangelische Grundschule Frankenthal

Die Evangelische Grundschule Frankenthal versteht sich als eine offenen Ganztagsschule, welche eine Erziehung nach christlichen Werten wie Achtung vor Mensch und Natur sowie gegenseitige Fürsorge verfolgt. Fächerübergreifender Unterricht sowie vielfältige Lehr- und Lernmethoden (z. B. Wochenplan, Partner- und Stationsarbeit) helfen, Leistung zu fördern und zu fordern sowie den Gemeinschaftssinn zu entwickeln. Das alles geschieht in einem Klassenverband von maximal 24 Schülern.

Nach Unterrichtsende haben die Schüler Zeit für die Erledigung der Hausaufgaben, Einnahme der Vesper, Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften sowie zum freien und gelenkten Spiel. Die Schule bietet den Schülern verschiedene AGs, in denen sie sich kreativ betätigen und musizieren können. Hierzu wird mit der Kirchgemeinde und einer Musikschule eng zusammengearbeitet. Zusätzlich zur Sportstunde im Vormittagsbereich können sich die Kinder in den AGs auch sportlich betätigen, wie z. B. beim Judo, Handball und Tanz. Ziel des pädagogischen Teams ist es, die Kinder zu einem eigenständigen Lernstil anzuregen. Die Grundlage für die pädagogische Arbeit bildet der gültige sächsische Lehrplan für den Grundschulbereich.

Die Grundschule wurde zu Beginn des Schuljahres 2002/2003 auf Initiative engagierter junger Bürger in Trägerschaft des Evangelischen Schulvereins im Landkreis Bautzen e. V. wiedereröffnet. Das Gebäude wurde bereits 1893 errichtet, nachdem die alten Schulgebäude an der Rammenauer Straße nicht mehr genügend Platz boten. Mit Beginn der Sommerferien 2008 wurde die Schule saniert und für den Ganztagsunterricht ausgebaut. Ihre feierliche Einweihung folgte am 23. Februar 2009.

Adresse: Hauptstraße 65, 01909 Frankenthal
Telefon: +49 35954 53382
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: Grundschule-Frankenthal.de
Trägerschaft: Evangelischer Schulverein im Landkreis Bautzen e.V.

Kindergarten Pusteblume

Der AWO-Kreisverband Bautzen übernahm im Jahr 2006 die Trägerschaft für die Kindertagesstätte "Pusteblume" in Frankenthal. Die Basis der pädagogischen Arbeit bildet die Analyse der aktuellen Lebensbedingungen durch direkte Beobachtung der Kinder. Die Neugierde der Kinder soll Ansporn sein, sich Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten anzueignen und sich aktiv mit der Umwelt auseinander zusetzen. So erhalten die Kinder die Möglichkeit, zusätzliche Erfahrungsräume zu entdecken. Grundprinzip der Erziehungsarbeit ist der Bewegungsfreiraum, das seelische Wohlbefinden und die gesunde Ernährung der Kinder.

Der Kindergarten wurde 1958 als Erntekindergarten eröffnet. Das Gebäude ist der ehemalige Gasthof Zur Börse, in dem die Gemeinde im Jahr 1957 einen Kindergarten und Schulhort einrichten ließ.

Adresse: Alte Straße 8, 01909 Frankenthal
Telefon: +49 35954 53390
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: AWO Bautzen | KITA "Pusteblume"
Trägerschaft: AWO Bautzen

Unser Dorf

Die Gemeinde Frankenthal ist ein typisches Waldhufendorf und befindet sich im südwestlichen Teil des Landkreises Bautzen in Sachsen.

Südlich an die Gemeinde grenzen die Gemeinden Goldbach und Großharthau sowie der Staatsforst „Massenei“. An der nördlichen Gemeindegrenze liegen Rammenau, das schönste Dorf Sachsens, und Bretnig- Hauswalde. Die am nächsten gelegenen Städte sind Bischofswerda, das Tor zur Oberlausitz, Görßröhrsdorf, Stadt der Tradition und Moderne, und Pulsnitz, der Pfefferkuchenstadt.

Mit ca. 1000 Einwohnern ist Frankenthal eine der kleinsten, noch eigenständigen Gemeinden in Sachsen. Es besteht aber eine Verwaltungsgemeinschaft mit der Gemeinde Großharthau.

Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Frankenthal sind vor allem die evangelische Kirche und die Pfarrlinde, sowie die evangelische Grundschule und das Stadion der Landjugend.

Die Kirche wurde in der ersten Hälfe des 14. Jahrhunderts erbaut und erstmals 1495 im Meißner Bistumsmatrikel erwähnt. Die heutige Gestalt wird 1607 fertiggestellt.

Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Frankenthal sind vor allem die evangelische Kirche und die Pfarrlinde, sowie die evangelische Grundschule und das Stadion der Landjugend.

Die Kirche wurde in der ersten Hälfe des 14. Jahrhunderts erbaut und erstmals 1495 im Meißner Bistumsmatrikel erwähnt. Die heutige Gestalt wird 1607 fertiggestellt.

Die Pfarrlinde, das Wahrzeichen von Frankenthal und Inhalt des Gemeindewappens, wurde im Jahr 1783 gepflanzt. Hintergrund war die Geburt des ersten Sohnes von der Pfarrfrau Theodora Janicaud. Sie ist ein Naturdenkmal und trägt eine Gedenktafel mit der Inschrift:

„Frau Theodora Janicaud liess im Jahre 1783 diesen Baum zum Gedächtnis und Dank anlässlich der Geburt ihres ersten Sohnes pflanzen. Dieser Baum steht unter besonderer Obhut der Gemeinde Frankenthal und des Heimatschutzes“

Die evangelische Grundschule ist in dem Schuljahr 2002/2003 wiedereröffnet und 2008 für den Ganztagsunterricht umfangreich saniert worden. Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1893.

Das Stadion der Landjugend wurde gemeinsam mit seiner Leichtathletikanlage in den Jahren 1972 bis 1977 errichtet. Der Bau erfolgte in Verbindung mit der volkswirtschaftlichen Masseninitiative durch freiwillige Gemeindeeinwohner. 

Frankenthal im Nebel